Robert-Gerwig-Schule St. Georgen

Sie sind hier:   Startseite > Schulleben > Grundschulförderklasse

Grundschulförderklasse

Informationabend: geplant am 07.03.2023

 

... eine Chance für Ihr Kind

Was ist eine Grundschulförderklasse (GFK)?

  • öffentliche, schulische Einrichtung, die an die Grundschule angegliedert ist
  • somit besteht für die Kinder Schulpflicht
  • der Besuch ist kostenfrei
  •  Kinder, die weniger als 3km von der Schule entfernt wohnen, gehen zu Fuß zur Schule
  • für die auswärtigen Schüler kann eine Sonderbeförderung beantragt werden

 

Welche Schüler besuchen die GFK?

  • schulpflichtige Kinder, die für ein Jahr vom Schulbesuch zurückgestellt wurden
  • Kinder, bei denen sicher ist, dass sie in einem Jahr eine Grundschule besuchen werden

Gründe für eine Zurückstellung können in den unterschiedlichsten Bereichen liegen:

  • Entwicklungsverzögerungen im sprachlichen Bereich
  • Emotionale Unsicherheit, ängstliche und gehemmte Kinder
  • Schwierigkeiten in der Motorik, überwiegend in der Feinmotorik
  • Nachholbedarf in einzelnen Bereichen, wie Merkfähigkeit, Konzentration und Ausdauer, Wahrnehmung und Denken
  • Kinder die noch sehr verspielt sind und wenig Interesse am Lernen haben
  • Es können vereinzelt auch krankheitsbedingte Entwicklungsverzögerungen vorliegen


Wie kommt es zu einer Aufnahme?

  • Die Entscheidung über eine Zurückstellung übernimmt die Schulleitung der zuständigen Grundschule
  • Ein vollständiger Zurückstellungsbescheid muss uns vorliegen sowie Beobachtungsbögen und therapeutische Berichte
  • Eltern können einen Antrag zur Aufnahme (Voranmeldung) stellen– bedeutet noch keine Zusage
  • die Platzvergabe erfolgt im April
  • erst wenn alle Anträge eingegangen sind, lädt die RGS schriftlich zur verbindlichen Anmeldung in die GFK ein (Mai)
  • es können maximal 15 Plätze vergeben werden, sollten es mehr Anfragen sein, muss eine Auswahl getroffen werden
  • Es besteht kein Rechtsanspruch für die Aufnahme in die GFK
  • Kann-Kinder können nicht berücksichtigt werden (Stichtag 31.06.2023)

Wie arbeitet eine GFK?

  • die Kinder haben 22 Wochenstunden davon 12 in einer Gesamtgruppe, 6 in einer Teilgruppe, 3 Sportstunden und 1mal findet eine Einzelbetreuung statt.
  • Lehrkräfte werden mit 7 Wochenstunden in der GFK eingesetzt; So ist es möglich, die Kinder auch in Kleingruppen und einzeln je nach individuellen Problembereichen gezielt zu fördern. Inhalte des ersten Schuljahres werden jedoch nicht vorweggenommen.
  • geöffnet hat die GFK täglich von 8.25 -12.05 Uhr
    Zusatzunterricht findet in der ersten Schulstunde um 7.40 und in der sechsten Unterrichtsstunde bis 12.50 Uhr statt.
  • Der Stundenplan wird flexibel gestaltet, so dass ein Wechsel von Arbeits- und Spielzeiten entsteht.

Ziele der GFK
Die GFK will die Anlagen der Kinder fördern und entfalten, um die Schulfähigkeit im darauf folgenden Jahr erreichen zu können. Die GFK bietet eine Chance der Nachreifung und Nachentwicklung. Persönliche Schwierigkeiten sollen abgebaut werden. Es besteht kein Leistungsdruck. Die GFK ist eine Solidargemeinschaft.

Die Förderung beginnt dort, wo das Kind steht (Beobachtungen und Elterngespräche tragen dazu bei, die Kinder genau kennen zu lernen) – danach wird ein persönlicher Förderplan erstellt. Wichtig ist die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstständigkeit.

Förderschwerpunkte liegen in der Wahrnehmungs- und Konzentrationsfähigkeit, sowie in der Ausdauer. Ein weiterer Förderbaustein ist die Sprachentwicklung. Die Gesamtpersönlichkeit soll gefördert und gestärkt werden. Die Kinder sollen sich nach dem Jahr in der Grundschulförderklasse auf die Schule freuen.

 

Eine Voranmeldung finden Sie hier.

Ansprechpartnerin:       Frau Gabi Hutt
Sprechzeiten:               nach Vereinbarung über das Sekretariat
Kontaktdaten:               07724/91609912       
                

MensaMax-LogoMoodle-Logo

Klasse 9 nominiert für Förderpreis!

Die aktuelle Klasse 9 der RGS ist für einen Förderpreis nominiert und benötigt Ihre Stimme. Hier weiterlesen.


Viertklässler besuchen die Jugendverkehrsschule

Die Viertklässler der RGS üben das Fahrradfahren. Hier weiterlesen.


Einschulung an der Robert-Gerwig-Schule

Die GFK und die ersten Klassen starten an der RGS. Hier weiterlesen.


Coronavirus: Informationen für Schulen und Kindergärten

Das Kultusministerium und das Landratsamt informieren. Hier weiterlesen.


     Logo Stadt St. Georgen

 

 

Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login