Aktuelles

Änderungen Busfahrpläne

Seit Montag, 29.11.2021 sind folgende Verstärkerbusse für die Schüler*innen im Einsatz.

Zur 1. Stunde

Nach der 6. Stunde

Bitte auf die Busse aufteilen.

Darüber hinaus findet am 12.12.2021 der jährliche Fahrplanwechsel statt. Dabei ergeben sich auch Änderungen der Liniennummern, der Fahrtzeiten und der Busunternehmen für die einzelnen Linien.

Von Änderungen betroffen sind die Schüler*innen aus den Orten Triberg, Nussbach, Mönchweiler, Königsfeld, Peterzell, Weiler, Burgberg, Neuhausen, Hardt und Langenschiltach.

Die neuen Fahrpläne werden in Kürze auf der Homepage des Landratsamtes veröffentlicht.

Fahrpläne erhalten Sie beim Service-Center des VSB in Villingen, oder rufen diese Online über www.efa-bw.de ab.

 

Informationsabend Klasse 4

Da der Informationsabend für die Viertklasseltern in diesem Jahr entfällt, haben wir hier den Link für die Präsentation eingestellt. Weitere Informationen haben die vierten Klassen bereits erhalten.
Das Absageschreiben können Sie sich hier noch einmal anschauen.

 

Klasse 9 nominiert für Förderpreis!

Wie der Presse bereits zu entnehmen war (https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.st-georgen-beitrag-zu-brandschutz-begeistertin-bonn.68dbaf85-7ac0-4b88-a399-eb16c38e0b51.html), ist die aktuelle Klasse 9 der Robert-Gerwig-Schule mit ihrem letztjährigen Brandschutzprojekt für den Förderpreis „Helfende Hand“ des Bundesinnenministeriums nominiert. Dieser Förderpreis ist Deutschlands wichtigste Auszeichnung zur Würdigung ehrenamtlichen Engagements im Bevölkerungsschutz. Mit dem Projekt gehört sie bundesweit zu den fünf Nominierten in der Kategorie „Unterstützung des Ehrenamtes“! Unterstützt wurde damit die Feuerwehr St. Georgen in ihrer unermüdlichen Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema "Brandschutz". Welche Platzierung die Klasse endgültig erreicht, erfährt sie Anfang Dezember. Da zusätzlich noch ein Publikumspreis vergeben wird, bitten wir um Ihre Mithilfe. Bitte stimmen Sie bis Ende der Woche unter https://www.helfende-hand-foerderpreis.de/die-projekte/2020/brandschutz-ist-lebenswichtig für das Projekt ab und teilen den Link gerne mit all Ihren Freunden, Verwandten, sozialen Netzwerken… Es wäre natürlich toll, wenn wir auch den Publikumspreis nach St. Georgen holen könnten. Die im Rahmen des Projektes entstandene Brandschutzbroschüre erhalten Sie in der Robert-Gerwig-Schule und bei der Feuerwehr St. Georgen. Danke für Ihre Unterstützung!


Einschulung an der Robert-Gerwig-Schule

Einen spannenden ersten Schultag erlebten die Kinder der Grundschulförderklasse und der beiden ersten Klassen am Mittwoch, den 16.09.2020. Unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften wurden die Kinder in drei separaten Veranstaltungen im Theater im Deutschen Haus in St. Georgen durch den Schulleiter Herrn Westermann und Clown Enrico begrüßt. Dieser wollte es sich nicht nehmen lassen, den Schulleiter selbst davon zu überzeugen, ebenfalls an der Robert-Gerwig-Schule starten zu dürfen, indem er seine zahlreichen Fähigkeiten demonstrierte. Nach dem heiteren Start erlebten die Kinder dann ihre erste Unterrichtsstunde in der Schule. Gespannt warteten die Eltern nach Schulende auf die ersten Eindrücke ihrer Kinder.


Schülerinnen und Schüler lernen die Werkrealschule kennen

Am Donnerstag, den 05. März, öffnete die RGS ihre Türen für Viertklässler, die die Werkrealschule näher kennen lernen wollen. Eine musikalische Begrüßung erfolgte durch die Klassen 5. Danach gab es für die Eltern bei einer Führung durch die Schulräumlichkeiten wichtige Informationen über die Werkrealschule, während die interessierten Kinder sowohl am Donnerstagabend, als auch am Freitagmorgen die Möglichkeit hatten in verschiedenen Workshops Einblicke in die neue Schulform zu bekommen. Pizza zubereiten oder schöne Tischdekorationen basteln waren gerne angenommene Betätigungsfelder. Mit Spannung erwartete man natürlich die Schulübernachtung, die am Freitagmorgen mit einem reichhaltigen Frühstück gekrönt wurde.


Coronavirus: Informationen für Schulen und Kindergärten

Das Kultusministerium und das Landratsamt informieren auf ihren Seiten. Hier finden Sie Informationen:

https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/2020+02+27+Informationen+zum+Corona-Virus bzw. https://www.lrasbk.de/Kurzmen%C3%BC/Startseite/Landratsamt-informiert-zum-Coronavirus-Stand-28-02-2020-14-Uhr.php?object=tx,2961.5&ModID=7&FID=2961.13063.1


Erfolgreiche Fortbildungs-Kompakttage bei den Schulsanitätern

Am 17.02. und 18.02.2020 absolvierten die Schulsanitäter zwei geballte Fortbildungstage mit Theorie und Praxis: Von der Versorgung von Verbrennungen bis hin zum Ruhigstellen und Schienen von Verletzungen wurde fleißig gelernt und geübt, um das Wissen und die Fähigkeiten für die Hilfe bei Unfällen in der Schule weiter auszubauen. Hilfestellung erhielten die Schulsanitäter zusätzlich von ihrem ehemaligen Bereitschaftsleiter Kevin Wolf, der an seine alte Schule zurückkehrte, um die Fortbildung zu unterstützen. Einen Teil der Fortbildung bestritten die Schulsanitäter in diesem Jahr zudem bei der Feuerwehr St. Georgen, wo unter fachkundiger Anleitung von Feuerwehrmann und Gruppenführer Jens Baumann der richtige Umgang mit der Löschdecke sowie die wirbelsäulenschonende Rettung mit dem Spineboard geübt wurde. Auch die Einsatzmöglichkeiten der Drehleiter im Zuge der Menschenrettung stellte Baumann vor. Dabei kam zudem die Schleifkorbtrage zum Einsatz. Im gegenseitigen Austausch erfuhren die Schüler, welche Bedeutung die verschiedenen Kennzeichnungswesten der Feuerwehr-Führungskräfte im Einsatzfall haben, und konnten berichten, dass auch sie bei der Einweisung von Rettungsfahrzeugen immer an ihren gelben Schulsanitäter-Westen zu erkennen sind. Wir danken allen Beteiligten für die Unterstützung und besonders der Feuerwehr St. Georgen für die gewohnt unkomplizierte Kooperation!


Voting für Brandschutz-Wettbewerb unserer Klasse 8

"120 Sekunden, um zu überleben... Brandschutz ist lebenswichtig!"

Jetzt hier direkt abstimmen:

www.120sek.de/schuelerwettbewerb-2019/robert-gerwig-schule/

In Deutschland brennt es jährlich rund 200.000 Mal. Wenn der Rauchmelder alarmiert, bleiben nur 120 Sekunden, um zu überleben. Was tun? Das richtige Verhalten im Brandfall ist lebenswichtig. Das Gefährliche bei einem Brand ist nicht das Feuer, sondern der Brandrauch. Schon drei Atemzüge des hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein.

Erstmalig findet in diesem Jahr der bundesweite Schülerwettbewerb zum Verhalten im Brandfall statt, ausgerichtet unter anderem vom Verband öffentlicher Versicherer, dem VFDB und dem Deutschen Feuerwehrverband. Ziel ist es, das richtige Verhalten im Brandfall zu erlernen und mit einer eigenen kreativen Kampagne weiter zu vermitteln, um möglichst viele Menschen für das Thema zu sensibilisieren.

Unsere Klasse 8 hat sich dieses Themas angenommen. Mit Unterstützung unserer Feuerwehr nimmt sie an dem Wettbewerb teil und hat im Rahmen des Projektes "Zeitung in der Schule" des Schwarzwälder Boten sechs Zeitungs-Sonderseiten mit eigenen Artikeln zum Brandschutz herausgebracht, die auch online auf der Wettbewerbsseite abrufbar sind. Zudem werden die Ergebnisse von 13. - 31.01.2020 in einer Brandschutz-Ausstellung im Edeka-Markt Haas in St. Georgen präsentiert.

Der Wettbewerb wird in einer Online-Abstimmung entschieden. Daher hoffen wir auf zahlreiche Votings. Bitte unterstützen Sie unsere Schüler mit Ihrer Stimme und teilen den Link so oft wie möglich. Die Präsentation der Projektarbeit mit kleinem Video sowie die Abstimmung sind unter folgendem Link zu finden:

www.120sek.de/schuelerwettbewerb-2019/robert-gerwig-schule/


RGS erhält Spielwaren für den Ganztagsbereich

Die Robert-Gerwig-Schule St. Georgen erhält durch die bundesweite Initiative "Spielen macht Schule" Spielwaren für den Ganztagsbereich. Die Mitarbeiter der Ganztagsschule haben Dank ihres originellen und durchdachten Konzepts eine Spielwarenausstattung für die GTS-Räume gewonnen.

"Spielen und Lernen sind keine Gegensätze!"

Darum sind gute Spiele eine wichtige Ergänzung des schulischen Bildungsangebots. Kinder unterscheiden nicht zwischen Lernen und Spielen, sie lernen beim Spielen, so Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, ZNL Ulm. Die Ganztagsschule hat sich am diesjährigen Aufruf der Initiative beteiligt und ein pädagogisches Konzept eingereicht, indem sie ihre Ideen und Vorstellungen rund um ein Spielzimmer in ihrer Bewerbung vorstellt. Sie gehören dieses Jahr zu den 202 bundesweiten Gewinnern!

Die Initiative "Spielen macht Schule" wurde vom Verein "Mehr Zeit für Kinder " und dem ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen ins Leben gerufen. Um ein Spielzimmer für ihre Schule zu gewinnen, musste die individuell erarbeitete Bewerbung an den Verein "Mehr Zeit für Kinder" geschickt werden. Die besten Konzepte wurden von einer Jury prämiert und erhielten im Anschluss ihre Spielwaren.


Ergebnisse der Werkklasse online

Die Dokumentation des Werkklasse-Projektes "Steh auf und spiele", bei dem die Schülerinnen und Schüler der GTS im vergangenen Schuljahr in Kooperation mit der Gewerbeschule Donaueschingen Wandspiele für ihre Gruppenräume gebaut hat, ist nun auch online auf der Seite der Ravensburger Stiftung einsehbar:

https://werkklasse.com/2019/09/steh-auf-und-spiele/


Empfang für die Fünftklässler

Am Freitag, den 13.09.19, wurden die neuen Fünftklässler im Rathaus der Stadt St. Georgen empfangen und musikalisch begrüßt. Die RGS wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr!


Schüler präsentieren selbst gebaute Spiele

GTS-Projekt "Steh auf und spiele" erfolgreich beendet

Im Rahmen des Werkklasse-Projektes der Ravensburger Stiftung haben sich die Kinder der Ganztagsschule mit dem Bau eigener Wandspiele beschäftigt. Entstanden sind zwei große Wanddominos sowie vier individuelle Lern-Klappspiele. Nachdem man sich vorab beim Förster im Wald und beim Sägewerk über verschiedene Baum- und Holzarten und deren Verarbeitung informiert hatte, fand in Kooperation mit der Gewerbeschule Donaueschingen die Bauphase der Spiele in den dortigen Werkräumen statt. In Eigenarbeit entstanden Wandspiele, mit denen die sonst so vernachlässigte "dritte Spielebene“, nämlich stehend, jetzt ergänzt wurde. Vor allem für die jüngeren Kinder des Projektes war es der erste Umgang mit dem Werkstoff Holz sowie den entsprechenden Werkzeugen. Mit großem Stolz präsentierten die beteiligten Kinder nun ihre Ergebnisse vor den Eltern und der Presse.


Abschlussfeier der Werkrealschule

Am Donnerstag, den 11.07.2019, erhielten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 im Rahmen ihrer Abschlussfeier ihre Zeugnisse aus den Händen von Rektor Westermann und den jeweiligen Klassenlehrern Frau Landkammer (9a), Herrn Dees (9b) und Frau Schwinghammer (10). Mit toller musikalischer Untermalung und Rückblicken auf das vergangene Schuljahr verabschiedeten sich die Klassen von der RGS. Auch die weiteren Lehrkräfte, die in den Klassenstufen unterrichtet haben, durften sich über ein kleines Abschiedsgeschenk von Seiten der Schulabgänger freuen. Die RGS wünscht allen Schülerinnen und Schülern für ihren weiteren Lebensweg alles Gute!


"Löwen retten Leben“: Schulsanis sammeln Kongresserfahrung

Schulsanitätsdienst wirkt beim Programm des Virtual Fires Congresses in St. Georgen mit

Einen eher ungewöhnlichen Termin hatten die Schulsanitäter der Robert-Gerwig-Schule am Donnerstag, 27.06.2019. Sie präentierten die vereinfachte Laienreanimation des Projektes "Löwen retten Leben" beim Virtual Fires Congress in der St. Georgener Stadthalle.

Auf dem jährlich stattfindenden Fachkongress für Digitalisierung im Rettungs- und Feuerwehrwesen unterstützen sie den Referenten Jovin Bürchner, Präsident der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulsanitätsdienst und Baden-Württembergischer Landeskoordinator von "Löwen retten Leben", mit einer praktischen Vorführung der erlernten Laienreanimation. Im Vorfeld haben sie bereits das Programm "TapirTapes" am PC absolviert, bei dem ein kleines Tapir anschaulich erklärt, wie eine Reanimation vonstatten geht (https://emergencyeye.de/en/how-to-safe-a-life). In der praktischen Durchführung konnten die Schulsanis nun live vor Ort zeigen, dass Reanimation tatsächlich "kinderleicht" ist. Für die überzeugende Vorstellung gab es neben eines Zertifikats sowohl seitens des Referenten wie auch des Veranstalters und des Fachpublikums größtes Lob. Selbst das Fernsehen war da und berichtete ausführlich: http://www.regio-tv.de/mediathek/87483/. Bilder gibt es auch auf der Facebook-Seite des Virtual Fires Congress hier.

Für die Schulsanitäter war es der erste Kongress dieser Art, den sie besuchten, und somit eine spannende Erfahrung, bei der sie gleich als Akteure mit dabei waren. Wir bedanken uns nochmals herzlich bei Jovin Bürchner und den Veranstaltern Barbara und Martin Zimmermann (Virtual Dimension Center TZ St. Georgen) für die Einladung, die Zusammenarbeit und das Vertrauen!


Erfolgreiche Kooperation zwischen Schulsanitätern und Feuerwehr

Konzept "Sicherheit geht alle an! Hand in Hand mit Groß und Klein" gewinnt

Mit dem "Tag der Schülersicherheit" werden jedes Jahr Vorbild-Projekte an Schulen in Baden-Württemberg von der Unfallkasse Baden-Württemberg mit einem Preisgeld von 2.000 Euro ausgezeichnet. Der Preis richtet sich an Schulen, die sich mit eigenen Projekten gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern für mehr Sicherheit und Gesundheit in der Schule einsetzen. Kreativität, Ideenreichtum und das Engagement der Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Mittelpunkt.
In diesem Jahr hat der Schulsanitätsdienst der Robert-Gerwig-Schule in Kooperation mit der Feuerwehr St. Georgen diese Auszeichnung erhalten.

Verliehen wurde diese von Siegfried Tretter, Geschäftsführer der UKBW, und Volker Schebesta MdL, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, beim feierlichen Festakt in Hechingen.

Die Schulsanitäter der Robert-Gerwig-Schule haben mit einem umfassenden Konzept von Erste-Hilfe-Kursen, Übungskonzepten, Veranstaltungen und Fortbildungen gepunktet. Ihr Wissen haben sie landesweit und im Schüleraustausch über die Landesgrenzen hinweg weitergegeben. Einen besonderen Schwerpunkt setzt hierbei die Kooperation mit der Feuerwehr St. Georgen. Im gegenseitigen Wissensaustausch und regelmäßigen gemeinsamen Veranstaltungen wie Schauübungen oder Erste-Hilfe-Parcours mit Schulsanitätern und der Kinderfeuerwehr sowie der Jugendfeuerwehr gestaltet sich ein Miteinander, das sowohl der Erweiterung des Erste-Hilfe-Wissens wie auch des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes zugute kommt. Gemeinsame Helfertage, regelmäßige Besuche bei der Feuerwehr und auch Lehrerfortbildungen tragen dazu bei, dass die Sicherheit der Schüler als nachhaltige Zielsetzung des Konzeptes durch alle Altersgruppen hinweg groß geschrieben wird.

Was sie mit dem Preisgeld anfangen, wissen die Schüler noch nicht genau. "Investiert werden soll entweder in neues Material oder in einen Ausflug, der nicht nur Spaß macht, sondern uns auch weiteres Wissen bringt", wie Schulsanitäter Efe Özdemir formulierte. Sicher ist, dass alle beteiligten Nachwuchsretter der Schule und der Feuerwehr davon profitieren werden.

Weitere Infos unter:

https://www.feuerwehr-st-georgen.de/index.php?p=news&area=1&newsid=518&name=kooperation

Die Schulsanitäter der Robert-Gerwig-Schule und die Kinderfeuerwehr St. Georgen mit dem Gewinner-Scheck

hinten von links nach rechts: Kevin Wolf, Christoph Erk, Efe Özdemir (alle Schulsanitäter); vorne von links nach rechts: Fabian Kleiner, Nevin Roschker (Kinderfeuerwehr St. Georgen)


72-Stunden-Aktion: Aktionsgruppe Robert-Gerwig-Schule baut Sitzplätze aus Europaletten

Circa 40 Helferinnen und Helfer der Robert-Gerwig-Schule haben im Rahmen der bundesweiten 72-Stunden Aktion, organisiert vom Bund der Deutschen katholischen Jugend, die Aufgabe bekommen, aus Europaletten Sitzgelegenheiten zu bauen, die u.a. auch der Innenstadt St. Georgens zu Gute kommen sollen. Bei den zahlreichen  hochmotivierten Schüler/innen und Eltern und der Erfahrung, die man bei diesem Auftrag  habe, sieht Rektor Jörg Westermann keine Probleme beim Gelingen dieses Sozialprojekts. Bei der 72-Stunden-Aktion unter dem Motto "Uns schickt der Himmel" werden bundesweit und zeitgleich viele Projekte von verschiedenen Gruppen durchgeführt. Zuletzt nahmen 2013 über 100.000 Kinder in Deutschland an einer solchen Aktion teil.

Einen ausführlichen Bericht zur 72-Stunden-Aktion finden Sie hier.


Gut besuchter Schnuppertag an der Werkrealschule

Am Donnerstag, den 21 .Februar, hatten Viertklässler der RGS und anderer Schulen die Möglichkeit, die Werkrealschule näher kennen zu lernen. Nach einer musikalischen Begrüßung durch die Klasse 5a erhielten Eltern und Kinder wichtige Informationen über die Werkrealschule. Die interessierten Kinder hatten sowohl am Donnerstagabend, als auch am Freitagmorgen die Chance in verschiedenen Workshops Einblicke in die neue Schulfrom zu bekommen. So wurde leckere Pizza zubereitet oder schöne Tischdekorationen gebastelt. Highlight war sicher die Schulübernachtung, die am Freitagmorgen mit einem reichhaltigen Frühstück gekrönt wurde.